Aktuelles
Jägerflohmarkt im Siebengebirge
Bücher, Messer, Schuhe, Optik, was wurde nicht alles angeboten. Im Rahmen des monatlichen Stammtisches unseres Hegeringes am Ostermontag, den 02.04.2018 fand wieder ein Jägerflohmarkt statt. Jeder der etwas zu viel, doppelt, zu klein, zu groß hatte, konnte es mitbringen und dort veräußern. Auch gerade für unsere jungen Jäger immer wieder eine Fundgrube mit sehr moderaten Preisen, hier ein Zielstock, dort eine Taschenlampe, es fand seinen Abnehmer. Viele Jungjäger, aber auch „alte“ Profis zeigten Interesse, es fand ein reger Austausch statt; auch Kontakte knüpfen, ganz wichtig. Unsere Jagdscheinanwärter fiebern der Prüfung entgegen und dann kann es mit der richtigen Ausrüstung losgehen. Allen Viel Glück und dann Waidmannsheil!!
Großer Dank an die Organisation und an alle Beteiligte.
Jahreshauptversammlung des Hegering Siebengebirge am 10.03.2018
Wie im letzten Jahr waren die Mitglieder des Hegeringes zur jährlichen Hauptversammlung auf die Margarethenhöhe geladen. Zahlreiche Pächter zeigten auf der die Versammlung begleitenden Trophäenschau die Trophäen der in ihren Revieren erlegten Rehböcke und Wildschweine. Ein beeindruckendes Bild als Rückblick auf die Jagderfolge des vergangenen Jagdjahres; auch ein Zeichen der Freude über viele Jagderlebnisse.
Unsere Bläser begrüßten die Mitglieder unseres Hegeringes, die in großer Zahl der Einladung gefolgt waren. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Das Zusammenspiel unserer Bläsergruppe mit den Gebrauchsbläsern bei den Jagdsignalen beeindruckte alle Anwesenden. Wir konnten als Gäste den Bürgermeister der Stadt Königswinter Herrn Peter Wirtz, für das Kreisveterinäramt Herrn Dr. Klaus Mann und ganz besonders unseren geistlichen Begleiter über viele Jahre Herrn Dr. Herbert Breuer ganz herzlich begrüßen. Herr Peter Wirtz richtete ermutigende Worte an die Jägerschaft, sie leistet mit ihrem Beitrag zum Natur- und Tierschutz im Siebengebirge eine wichtige Aufgabe in den Städten Königswinter und Bad Honnef, dies sei gerade am gleichzeitig stattfindenden Tag des Ehrenamtes in Königswinter auch passend zu würdigen.
Zu unserem Jahresvortrag war der Vorsitzende des Landesverbandes der Berufsjäger in NRW Herr Peter Markett eingeladen, um uns zum Thema zur effektiven und handwerklich jagdgerechten Schwarzwildbejagung Handlungshinweise zu geben. Ein wirklich hoch aktueller Vortrag in Zeiten der stark anwachsenden Schwarzwildbestände und der drohenden Afrikanischen Schweinepest. Die Ursachen der Zunahme der Wildschweinebestände sind bekannt; unsere Wälder und landwirtschaftlichen Flächen bieten ideale Nahrungs- und Deckungsangebote. Milde Winter, hohe jährliche Eichel- und Buchenmasten und zunehmende Mais- und Rapsanbauflächen, ideale Schwarzwildbiotope. Ein sehr hoher Anteil der weiblichen Frischlinge wird jetzt schon im ersten Jahr geschlechtsreif, daher ist ein hoher Abschuss in der Frischlingsklasse dringend geboten, hier ist ein Anteil von 80 % anzustreben. Sehr eindrucksvoll stellte Peter Markett dar, mit welch hohen Vermehrungsraten zu rechnen ist, wenn nicht besonders stark in der Jugendklasse eingegriffen wird. An einem Beispiel erläuterte der Referent dann, wie effektiv bei der Schwarzwildreduktion revierübergreifende Bewegungsjagden sein können, wenn viele Revierinhaber sich zusammentun und gleichzeitig gut organisiert an einem Tag jagen. Hier gilt es, mit jagdgerechten Mitteln unter Berücksichtigung der Populationsstrukturen zu waidwerken, immer mit dem Ziel: Frischlinge an erster Stelle zu schießen. Es war ein sehr informativer und interessanter Vortrag, alle hörten gespannt den Ausführungen zu, die Resonanz war sehr positiv. Ein großer Dank an den Referenten, er hat uns alle beeindruckt, wir haben einiges gelernt.
Es folgte die Ehrung unserer Jubilare; in diesem Jahr konnten besonders viele Mitglieder unseres Hegeringes ausgezeichnet werden. Die Treuenadel für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Heinrich Beth, Joachim Engel, Karl-Horst Feldheiser, Johannes Jungblut, Franz Marcos, Dr. Christian Meineke, Simone Meineke, Jörg Nitschkowski und Eckhard Pahlke. Seit 40 Jahren sind dabei: Heinz Eberhard Gillnik und Bruno Deipenbrock. Goldjubilare sind Karl-Walter Göbler und Dr. Hans Kloten, letzter mit 93 ein rüstiger und sehr interessierter Senior unseres Hegeringes. Schon vor 60 Jahren trat Hermann-Josef Kramer unserem Hegering bei. Mit dem „Ehrenmarsch“ unsere Bläsergruppe bedankten wir uns herzlich bei allen für ihre langjährige Treue.
Im Anschluss an den Jahresrückblick des Hegeringleiters bedankte sich dieser bei allen Jägerinnen und Jägern des Hegeringes, die sich so aktiv im letzten Jahr für den Hegering eingesetzt haben. Neben den Mitgliedern des erweiterten Vorstandes tragen ganz viele durch ihr Mittun dazu bei, dass unser Hegering so lebendig und aktiv aufgestellt ist.
Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes und dem Schlusswort mit guten Wünschen für das kommende Jagdjahr – Freude bei der Jagd allein oder mit Freunden, lud der Hegering nach Abschluss der Versammlung noch zum Grillen ein. Bei leckerer Wildgrillwurst und angeregten Gesprächen in großer Runde klang dieser wirklich gelungene Tag gemütlich aus. Es gab viel zu diskutieren, es wurde spät.
Waidmannsheil an Alle und Dank den Organisatoren und Mithelfern.
Heinz Jüngst
Wintergrillen Anfang März
Wintergrillen – es wurde ein Winter- „Abschieds“ -Grillen, die Temperaturen gerade noch nahe am Gefrierpunkt. Zahlreich war unser Hegering auf der Margarethenhöhe vertreten zum Grillen, Klönen, Treffen unter Freunden. Das Organisationsteam mit Iris Meyer sorgte für beste Verpflegung, die Gebrauchsbläser bildeten einen stimmungsvollen Rahmen des tollen Abends. Jetzt freuen sich alle auf das Erwachen der Natur. Nah sind noch die vielen Erinnerungen an das vergangene Jagdjahr, sie werden bleiben. Nun die Vorfreude auf die kommenden Jagderlebnisse vor allem auch für unsere zahlreichen Jungjäger -wir wünschen ihnen viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen. Und dann eventuell der erste Bock!?
Pächtertreffen Februar 2018
Anfang Februar 2018 haben wir die Pächter unseres Hegeringes zu einem Treffen zum Thema „Wildschaden in Ackerbau und Grünland“ eingeladen. Da die Einladung auch an Pächter benachbarter Hegeringe ausgesprochen wurde, traf sich ein großer Kreis zu diesem so wichtigen und häufigen Inhalt unseres Jagdalltags. Mit dem Revierjagdmeister Robert Ackermann vom Landesjagdverband Rheinland-Pfalz referierte ein sehr versierter und kompetenter Ansprechpartner. Dabei wurden die Bereiche: Wildschaden erkennen und bewerten, Wildschaden am Grünland beseitigen und Wildschaden vermeiden umfangreich dargestellt.
Die sehr interessierten Zuhörer konnten immer wieder auch ganz spezielle und individuelle Fragen stellen, alle wurden sehr detailliert beantwortet. Im Anschluss an den theoretischen Teil fuhren wir in ein benachbartes Revier zur praktischen Übung, Schäden im Grünland und auf einem Maisschlag wurden ausführlich begutachtet und bewertet. Es waren vier Stunden einer insgesamt äußerst umfangreichen Schulung, die Zeit verging im Fluge, alle waren beeindruckt. Ich glaube wir haben ein sehr wichtiges Ziel an diesem Tag erreicht.
Beim Wildschaden stehen sich zwei Partner gegenüber, nicht selten geht es um viel Geld. Hierbei sollten sich die Parteien auf „Augenhöhe“ begegnen, das geht am besten mit guten Kenntnissen auf beiden Seiten. Dann kann auch das „Problem“ überhöhter Forderungen zur Zufriedenheit beider Seiten gelöst werden, dazu wurden uns konkrete Zahlen an die Hand gegeben. Das Ziel der Wildschadenbeseitigung sollte immer die gütliche Einigung sein, gerichtliche Auseinandersetzungen schädigen die Partnerschaft von Pächtern und Verpächtern über Jahre.
Unserem Hegering ist es sehr wichtig, unsere Mitglieder immer aktuell zu informieren, vor allem auch die Pächter auf neuestem Stand zu halten. Wenn unsere Pächter neben ihrem hohen zeitlichen und finanziellen Einsatz auch mit fundiertem Wissen auftreten können, werden sie mehr Freude an der Ausübung der Jagd haben, da immer wieder auftretende Interessenskonflikte ohne Streit gelöst werden können.
Mein Dank gilt dem Referenten für seine präzisen und verständlichen Ausführungen und den Pächtern für ihre rege und interessierte Beteiligung; es war eine sehr gelungene Veranstaltung.
Heinz Jüngst
Hubertusmesse 2017
Mehr als 400 Besucher waren in die mit herbstlichem Laub festlich geschmückte Pfarrkirche St. Martin in Bad Honnef-Selhof zu unserer diesjährigen Hubertusmesse gekommen. Sie wurden von der Bläsergruppe des Hegerings Siebengebirge unter Leitung von Annette Calkin feierlich empfangen. Pfarrer Dr. Herbert Breuer begrüßte neben den Jägern und ihren Gästen auch die Mitglieder der KG Halt Pol, die sich in diesem Gottesdienst zu Beginn der Session zum gemeinsamen Gebet versammelt hatten und mit uns unserer Verstorbenen gedachten.
Heimat war das große Thema von Dr. Breuer, dazu fand er in seiner Predigt beeindruckende Worte; wir alle tragen dazu bei, Heimat und Gemeinschaft zu pflegen, Feste bieten Heimat. Die Karnevalisten feiern mit großer Freude ihre Feste, mit hoher Kompetenz und starkem Engagement tragen sie Freude in die Gemeinschaft, sie lassen uns mitlachen und mitfeiern. Wir Jäger sorgen uns um unsere Heimat, wir erkennen, dass unsere Ressourcen endlich und gefährdet sind. Die Heimat unserer Wildtiere muss gepflegt werden; wir kennen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Wildtiere an ihren Lebensraum sehr genau. Nur artgerechte Biotope, die geschützt werden, bieten die notwendige Nahrung und den Schutz für die Tiere. Dr. Breuer wies auf die aktuell große Sorge der Jäger hin, die ihnen die rasante Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest bereitet, viel Zeit muss aufgebracht werden für die konsequente Bejagung des Wildschweinebestandes. Gewürdigt wurde auch die Arbeit unseres Hegeringes für den Tierschutz. 600 Wildreflektoren wurden in diesem Jahr an den Straßen im Siebengebirge angebracht, Zeit und Geld investiert. Die Reflektoren sollen die Wildtiere bei Dunkelheit vom Überqueren der Straßen abhalten; sie sollen Wildunfälle verhindern und erhöhen damit die Verkehrssicherheit und dienen dem Schutz der Tiere vor dem Unfalltod. Auch unsere Informationen in der Öffentlichkeit auf vielen Ebenen in diesem Jahr fanden Beachtung, wir informieren umfangreich über unsere Arbeit und unsere Ziele.
Die Karnevalisten schaffen Heimat durch viele Veranstaltungen, die uns leben und lachen machen. Ihr Lohn ist große Freude am gemeinsam gelebten Frohsinn.
Wir Jäger pflegen den Lebensraum für Menschen und Tiere in Wald und Feld. Unser Lohn ist die Freude an der Natur, an der Jagd und am wohlschmeckenden, gesunden Wildfleisch.
Dr. Breuer wünschte allen Gottes Segen, einen kreativen Geist und Schaffenskraft für die Pflege unserer Gemeinschaften. Nach dem Segen auch für die zahlreich erschienenen Jagdhunde beendeten der Lobgesang der Gemeinde und das feierliche Sortie, gekonnt gespielt von unserer Bläsergruppe, einen Gottesdienst, der viele stark beeindruckt hat – er wird lange in sehr guter Erinnerung bleiben. Annette Calkin und ihre Bläsergruppe erfreuten die Besucher noch mit einigen Jagdstücken, es folgte großer und verdienter Applaus für die feierliche musikalische Gestaltung unserer Hubertusmesse.
Großer Dank an Alle, die mitgewirkt haben, die Bläser, die für den Altarschmuck verantwortlichen Jäger und an Alle, die gekommen waren und eine sehr große Gemeinschaft bildeten. Herzlichen Dank an Herrn Dr. Breuer, der für alle passende Worte fand, mahnend und motivierend zugleich.
Heinz Jüngst
Roll-Ups für die Öffentlichkeitsarbeit
Die öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen unseres Hegeringes sind die Jahreshauptversammlung, der Einsatz der rollenden Waldschule bei unterschiedlichen Gelegenheiten, Pressetermine in örtlichen Printmedien und im Fernsehen und auch unser Internetauftritt. Dabei wird immer wieder nachgefragt, welche Motivationen, Ziele und Aufgaben uns als Jäger in der heutigen Zeit definieren. Zunehmend wichtiger wird dabei unsere Außendarstellung auch zur Korrektur von Unkenntnissen und Vorurteilen.
Als Einstieg in die Information und Diskussion in der Öffentlichkeit hat der Hegering zwei Roll-Ups beschafft. Nach inhaltlicher Planung durch den Vorstand hat unser Hegeringmitglied Guntram Lohmann die grafische Aufbereitung und das endgültige Design übernommen.
Es stehen nun zwei wetterfeste und stabile Roll-Ups im Format 200 x 80 cm zur Verfügung, die kurz und prägnant, sowie überzeugend dargestellt wichtige Informationen liefern. Ein schnell aufgebauter Blickfang.
Dank an alle, die mitgewirkt haben. HJ
Hörnerklang im Löwenburger Tal
Sommerfest beim Hegering Siebengebirge
Bei sonnigem Wetter konnten sich die Familien der Jäger im Siebengebirge auf dem diesjährigen Sommerfest davon überzeugen, dass schießen nicht schwer ist. Rund 80 Teilnehmer waren gekommen um bei bestem Wetter gemeinsam zu feiern.
So hatten auf dem Gelände und Schießstand der Schützenbruderschaft Rhöndorf auch Nichtjäger und Jugendlichen die Gelegenheit, einmal mit einem echten Gewehr unter fachkundiger Anleitung zu schießen. Wie auch schon in den letzten Jahren zeigte sich, dass unter den Jugendlichen und Nichtjägern wahre Talente stecken und es familiäre Häufungen gibt. So konnten aus der Ittenbacher Familie Klingmüller Simone in der Kategorie der Jäger den Platz drei belegen und die beiden Jugendlichen Aniki und Michl in ihrer Kategorie die Plätze 1 und 3. Volle Punktzahl schoss auch Malu Redelix, die als Schützin sehr geübt, aber keine Jägerin ist.
Blattjagd im Sommer - „reizvolle Jagd“
Rickenfiep, Kitzfiep, Sprenglaut oder auch das Fiepen des treibenden Bockes: groß ist die Palette der Reizlaute, um in der Blattzeit den Rehbock zu locken. Immer wieder fragen sich die Jäger, wie wir blatten sollen: laut, leise, fordernd oder welcher Blatter ist der richtige. Auch welches Wetter, welcher Standort, welche Tageszeit entscheidet über den Erfolg? Um sich den Antworten zu nähern hatten wir unseren Jagdfreund Jochen Kellerhof zu unserem monatlichen Stammtisch am 07.08.2017 eingeladen. Kenner sagen, er ist einer der Besten bei dieser „reizvollen“ Jagd. Zahlreich war der Kreis der gespannten Zuschauer, die den sehr interessanten Ausführungen lauschten. Lebhaft erzählte Jochen Kellerhof aus seinem reichen Erfahrungsschatz. Zahlreiche Reizlaute ergänzten in der praktischen Vorführung seine Ausführungen. Es ist aber wie so oft im Leben: entscheidend ist zur richtigen Zeit am richtigem Ort zu sein, da kann schon einmal ein quietschendes Scharnier am Hochsitz Erfolg bringen. Dank an Jochen Kellerhof für diesen sehr unterhaltsamen Abend. Ob sich während der Vorführung ein liebestoller Bock der Margarethenhöhe genähert hat, darüber wurde nicht berichtet.
600 neue Wildwarnreflektoren schützen die Straßen im Siebengebirge
Die Jägerschaft des Siebengebirges, der Hegering Siebengebirge, fördert Wildwarnreflektoren auf Straßen im Siebengebirge finanziell. Revierpächter haben bereits unfallträchtige Straßen mit 600 Wildwarnreflektoren ausgestattet. Ziel ist es die anhaltend hohe Anzahl von Wildunfällen zu reduzieren und so einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Tierschutz zu leisten
Es ist bereits Nacht, es regnet die Autofahrt führt durch einen Wald, als plötzlich 2 helle Augen im Scheinwerferlicht erscheinen. Bremsen, Reifen quietschen, der Atem stockt, das Wildschwein steht ungerührt auf der Fahrbahn und schaut ins Scheinwerferlicht.
Weiterlesen: 600 neue Wildwarnreflektoren schützen die Straßen im Siebengebirge
Die Jäger im Siebengebirge freuen sich auf die neue Jagdsaison
Schon traditionell trafen wir uns am 1. Mai zur Maiandacht in der Servatiuskapelle. Die Bläsergruppe unter Leitung von Anette Calkin bildete den musikalischen Rahmen der feierlichen Andacht. Dr. Herbert Breuer fand nachdenkliche und ermutigende Worte an uns alle. Sich einbringen, etwas Zeit zu schenken, Freude zu geben, ganz tief unsere christliche Verantwortung. Aktiv müssen wir bleiben, nicht nur konsumieren. Freundschaften pflegen, jeder bringt einen Teil dazu bei und sei er noch so klein, jeden Tag und immer wieder. Der die kleine Kapelle beeindruckend füllende Klang der Hörner weckte Vorfreude auf die kommenden Jagderlebnisse. Beim gemeinsamen Frühstück – von ganz vielen vorbereitet, jeder bringt etwas mit – gute Gespräche führen und Kontakte suchen; wir alle freuen uns auf das mit der Jagd auf das Rehwild beginnende Jagdjahr. Es war wieder ein beeindruckendes und frohstimmendes Erlebnis. Großer Dank an alle!
Auch schon Tradition ist die Beteiligung unseres Hegeringes am Maifeiertag des VVS am Forsthaus Lohrberg auf der Margarethenhöhe. Dort wird die Natur und die Tierwelt des Siebengebirges in den Mittelpunkt gestellt – offene Tür für alle. Da gehört natürlich unsere rollende Waldschule mit dazu und war auch ganz herzlich eingeladen. Aber das Maiwetter spielte diesmal nicht so ganz mit. Lange ersehnter Regen, für die Natur dringend nötig, trübte ein wenig die Stimmung. Auch unsere Bläser waren nicht in der Lage, die Regenwolken vom Himmel zu blasen, wir fanden aber viele begeisterte Zuhörer, ein sehr schönes Klangerlebnis der Jagdsignale. Dank an Farlind Scholz und alle fleißigen Helfer der rollenden Waldschule, auch an die zahlreichen Jagdhornbläser für das „Regenspiel“. Wir Jäger des Hegeringes sind sehr erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeiter, das zeigen die positiven Reaktionen der Besucher und der Verantwortlichen des VVS.
Heinz Jüngst
Neue Autoaufkleber und Aufnäher "Jägerschaft Hegering Siebengebirge e.V."
>
>>>
Ab sofort sind die Autoaufkleber für "innen" und "außen" (Durchmesser jeweils 7 cm) für 1,50 €/Stück und der Aufnäher für Jacken, der auch "aufgebügelt" werden kann für 3,00 €/Stück (Durchmesser 7 cm) erhältlich.
Bei Interesse Bestellungen an Jürgen Semmelsberger, Tel. 02224/81264 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Verkauf: Bei Versand, Vorkasse zzgl. Porto, oder Barzahlung bei Abholung.
Jahreshauptversammlung des Hegering Siebengebirge am 11.03.2017
>
>>>
Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Jägerinnen und Jäger des Hegeringes, sowie zahlreiche Gäste von unseren Bläsern auf der Margarethenhöhe begrüßt. Viele Mitglieder waren der Einladung gefolgt und waren beeindruckt über die in der Trophäenschau gezeigten Rehwildtrophäen der im abgelaufenen Jagdjahr im Siebengebirge erlegten Böcke.
Wir konnten als Gäste die Vertreter der Städte Königswinter und Bad Honnef begrüßen, die ihre Anerkennung für unsere Tätigkeiten aussprachen. Der Geschäftsführer des VVS Herr Werner Stieber würdigte die gute Zusammenarbeit mit dem Hegering. Dr. Klaus Mann vom Kreisveterinäramt informierte uns in gewohnt kompetenter Weise über die aktuelle Seuchensituation in unserer Region; es gibt keinen akuten Handlungsbedarf, aber wir müssen wachsam bleiben. Die Grüße der Kreisjägerschaft überbrachte Thomas Deckert, der auch herzlich zur kommenden Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft am 8. April 2017 einlud, zur der der DJV-Präsident Hartwig Fischer und der LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg ihr Kommen zugesagt haben.
Weiterlesen: Jahreshauptversammlung des Hegering Siebengebirge am 11.03.2017